- 6
-
Eine moderne Form der Wortbildung sind dann schließlich die Kurzwörter und Abkürzungen. Reine Abkürzungen, die man beim Sprechen als Buchstabenfolge ausspricht (BGB) oder wieder auflöst (usw.) sind in diesem Buch nicht aufgenommen. Solche, die wie ein Wort ausgesprochen werden (wie in neuerer Zeit Super-GAU oder AIDS, jetzt auch schon Aids, sogenannte Akronyme), sind in beschränkter Zahl aufgenommen, in der Regel solche, die schon älter sind und bei denen die Herkunft bereits nicht mehr allgemein bekannt ist. In größerem Umfang aufgenommen sind gekürzte Wörter, sogenannte Kopfwörter, bei denen nur der Anfang geblieben und der Schluß weggelassen ist (Auto für Automobil), und Schwanzwörter (bei denen der Schluß geblieben und der Anfang weggelassen ist, wie Bus aus Omnibus). Es gibt noch kompliziertere Formen der Wortfabrikation, bei der beliebige Teile der vollen Bezeichnung zu einem neuen Wort zusammengefaßt werden, doch wird auf sie nur in Sonderfällen am Rande eingegangen, weil diese Art der Bildung bis jetzt weitgehend auf Namen von Institutionen, Produkten usw. beschränkt ist. Im Deutschen nur selten, dafür im Englischen sehr beliebt und von dort vielfach übernommen, sind die blendings, die aus zwei Wörtern eines machen, um eine Bedeutung zu erfassen, die mit den Bedeutungen der beiden Ausgangswörter zu tun hat (im Deutschen etwa verschlimmbessern aus verschlimmern und verbessern, im Englischen etwa Smog aus smoke und fog).
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.